Traurigkeit beim Stillen: der dysphorische Milchspendereflex

Graue Gewitterwolken
Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Gereiztheit, Angst oder Ärger beim Stillen – der dysphorische Milchspendereflex (© Engin Akyurt, 123rf.com)

Manche Mütter empfinden beim Stillen, und zwar kurz vor dem Milchspendereflex, plötzlich eine intensive Traurigkeit und andere negative, unangenehme Gefühle, wie Niedergeschlagenheit, Gereiztheit, Ärger, Panik oder Angst: Dieses Phänomen wird als dysphorischer Milchspendereflex (Dysphoric Milk Ejection Reflex), kurz D-MER bezeichnet. 

Der dysphorische Milchspendereflex ist nicht zu verwechseln mit Babyblues, (Wochenbett-)Depressionen oder der Stillaversion, die vor allem beim Stillen in der Schwangerschaft oder manchmal auch beim Stillen von älteren Kindern, u.a. beim Tandem-Stillen vorkommen kann.

Die dysphorischen Gefühle treten nur kurz vor dem Milchspendereflex beim Anlegen auf, sonst nicht, und dauern nur wenige Minuten, meist zwischen 30 und 90 Sekunden.

Es wird vermutet, dass der dysphorische Milchspendereflex durch einen ausgeprägten, aber kurzen Dopaminmangel entsteht, ein Hormon und Neurotransmitter im Gehirn, der die Stimmung hebt und stabilisiert. Dopamin ist ein Gegenspieler vom Stillhormon Prolaktin: Dopamin unterdrückt die Ausschüttung von Prolaktin, bzw. beim Stillen kommt es zu einem kurzfristigen Dopaminabfall, sodass Prolaktin vermehrt ausgeschüttet wird. Bei manchen Frauen scheint dieser Dopaminabfall ggf. vorübergehend stärker ausgeprägt zu sein, was zu den negativen Gefühlen führt.

Es ist hilfreich zu wissen, dass D-MER keine psychische Erkrankung und auch nicht eingebildet ist – es ist eine physiologische Besonderheit. In einer Studie berichteten 9% der stillenden Mütter, dysphorischen Milchspendereflex erlebt zu haben, in einer anderen Studie sogar 15%. Es hilft auch zu wissen, dass diese Gefühle mit der Zeit vorbeigehen oder sich abschwächen können, oft noch im Laufe der Stillzeit.

Weitere Informationen und Hilfsmaßnahmen finden sich auf folgenden Webseiten:

Quellen:

  • Frawley T, McGuinness D. Dysphoric milk ejection reflex (D-MER) and its implications for mental health nursing. Int J Ment Health Nurs. 2023 Apr;32(2):620-626. doi: 10.1111/inm.13115. Epub 2023 Jan 27.
  • Ureño TL, Berry-Cabán CS, Adams A, Buchheit TL, Hopkinson SG. Dysphoric Milk Ejection Reflex: A Descriptive Study. Breastfeed Med. 2019 Nov;14(9):666-673.
  • Moriyama Y, Nakao Y, Yamamoto N, Oki T. Dysphoric milk ejection reflex among Japanese mothers: a self-administered survey. Int Breastfeed J. 2024 Mar 27;19(1):21. doi: 10.1186/s13006-024-00625-0.

© Dr. Bauer – Publikationen in der Stillförderung. Text, Bilder, Videos sind urheberrechtlich geschützt. Stand: Januar 2025.

Kopieren nicht möglich: Text und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.