Still-Lexikon – Infoportal rund ums Stillen
Keine Mutter sollte wegen mangelnder Information oder Unterstützung auf das Stillen verzichten müssen.
Das „STILL-LEXIKON – Infoportal rund ums Stillen“ ist ein seriöses und umfassendes Online-Portal mit dem Ziel, werdenden und jungen Müttern umfassendes und zuverlässiges Wissen zum Thema Stillen zur Verfügung zu stellen.
Gestartet im Jahr 2003, enthält das Still-Lexikon mittlerweile an die 100 Artikel auf 900 Seiten in 11 Themenbereichen und wird anhand des neuesten Wissens laufend aktualisiert und erweitert. Neben umfassenden Informationen enthält das Still-Lexikon auch ein Verzeichnis für Unterstützungsangebote rund ums Stillen, welche organisationsübergreifend zertifizierte Einrichtungen, Stillberaterinnen und ihre Angebote listet.
Neues aus der Stillwelt
SWR-Doku: „Das Geschäft mit der Babymilch – Wie lange sollten Mütter stillen?“
Der Film von Kathrin Röhle und KollegInnen zeigt die komplexen Zusammenhänge auf, auf welche Weise die Säuglingsnahrungsindustrie Einfluss auf die Stilldauer nehmen könnte: u.a. über Werbebotschaften an Eltern und Fachpersonal, subtile Werbung in Einrichtungen des Gesundheitswesens, „Cross-Promotion“ bei Säuglingsnahrung, Sponsoring von Fachkongressen, die Teilnahme der Säuglingsnahrungslobby bei der Entwicklung der Nationalen Stillstrategie und über Forschungsfinanzierung mancher Mitglieder der Nationalen Stillkommission, die die offizielle Stillempfehlungen für Deutschland ausspricht. Vielen Entscheidungsträgern fehlt ein Problembewusstsein für Interessenkonflikte:
NEU im Still-Lexikon
Stillen in der Schwangerschaft und Tandem-Stillen
Eine erneute Schwangerschaft kann eine neue, unbekannte Herausforderung für eine stillende Mutter darstellen: Wie verändert die Schwangerschaft das Stillen und wie wirkt sich das Stillen auf die Schwangerschaft aus? Was gibt es zu bedenken? Der folgende Beitrag beschreibt, was in der Schwangerschaft das stillende Mutter-Kind-Paar erwartet und wie es nach der Geburt weitergehen kann.
Videos zum zu kurzen Zungenband
Ein zu kurzes Zungenband ist ein Risikofaktor für Stillprobleme. Um die Zuordnung von Erscheinungsbild und Beweglichkeit der Zunge zu erleichtern, hat das dänische Komitee für Gesundheitsinformation eine Videoreihe erstellt. Bislang liegen die Videos ausschließlich auf Dänisch vor, aber mithilfe von deutschen Beschriftungen sind sie trotzdem verständlich.
Wenn der Start der reichlichen Milchbildung auf sich warten lässt – der verspätete „Milcheinschuss“
Wenn die Bildung reifer Muttermilch erst nach >72 Stunden, also nach 3 Tagen einsetzt, spricht man von verzögerter Laktogenese II – umgangsprachlich auch als verzögerter Milcheinschuss bezeichnet. Ist der Start der reichlichen Milchbildung verzögert, kommt die Milchbildung insgesamt langsamer in Gang.
Finden Sie Unterstützung rund ums Stillen!
THEMENBEREICHE DES STILL-LEXIKONS
UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE
Interviewreihe „Who ist Who in der Stillförderung“ mit den wichtigsten Akteuren
STILLHINDERNISSE
Warum das Stillen häufig nicht klappt / Wer nicht stillen kann
DER STILLBEGINN
Erstes Stillen, Anlegen und Stillpositionen, das korrekte Stillmanagement usw.
STILLEN UND SCHLAFEN
Bedeutung des nächtlichen Stillens, Bedsharing; Einschlafen an der Brust
ALLTAG MIT DEM GESTILLTEN BABY
Diverse Fragen und Unsicherheiten beim etablierten Stillen
GESUNDHEIT VON MUTTER UND KIND
Die Bedeutung des Stillens, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Genussmittel in der Stillzeit
HÄUFIGE STILLPROBLEME
Schmerzen; wunde Brustwarzen, Milchstau, Brustentzündung, zu wenig und zu viel Milch; Unruhe und Ablehnung der Brust, Soor und Beißen usw.
BESONDERE STILLSITUATIONEN
Steigerung der Milchbildung, stillfreundliche Zufütterung, besondere Brustwarzenformen, Stillen bei kranken und zu früh geborenen, schlecht saugenden oder schläfrigen Babys, nach Brust-OP, usw.
BEIKOST UND ABSTILLEN
Empfehlungen der Weltgesundheitsorgansiation (WHO), der Abstillprozess; das Abstillen achtsam begleiten
LÄNGER STILLEN
Definition und Vorteile des längeren Stillens, Beweggründe der Mütter usw.