BTAT/TABBY-Videos zum zu kurzen Zungenband

Ein zu kurzes Zungenband ist ein Risikofaktor für Stillprobleme (s. den ausführlichen Artikel zum zu kurzen Zungenband). Eines der standardisierten Beurteilungsinstrumente für das zu kurze Zungenband, das unter anderem in der dänischen nationalen Leitlinie zum zu kurzen Zungenband empfohlen wird, ist TABBY (s. deutsche Übersetzung als PDF).

BTAT / TABBY Beurteilungsboden für das zu kurze Zungenband mit 12 Bildern: 3 von der Zungenspitze, 3 vom Ansatzpunkt der Zunge, 3 davon, wie weit die Zunge hochgehoben werden kann und 3 davon, wie weit die Zunge aus dem Mund ausgestreckt werden kann.
BTAT-TABBY – Bristol Tongue Assessment Tool & Tongue-tie and Breastfed Babies

Um die Zuordnung von Erscheinungsbild und Beweglichkeit der Zunge zu erleichtern, hat das dänische Komitee für Gesundheitsinformation – welche dort für die Ausbildung von Still- und Laktationsberaterinnen zuständig ist – eine Videoreihe zu allen TABBY-Elementen erstellt. Bislang liegen die Videos ausschließlich auf Dänisch vor, aber mithilfe von deutschen Beschriftungen auf dieser Seite sind sie trotzdem verständlich.

Das Beurteilungsinstrument BTAT / TABBY ist zur initialen, schnellen Ersteinschätzung in belebten Geburtskliniken durch Hebammen, Stillberaterinnen und weiteres Fachpersonal entwickelt worden und ersetzt keine umfassende Einschätzung durch eine qualifizierte, in der Zungenbanduntersuchung erfahrene Laktationsberaterin sowie die ärztliche Fachperson, die die Frenotomie ggf. durchführt. Eine Trennung des zu kurzen Zungenbands (Frenotomie) wird in mehreren Leitlinien erst dann in Erwägung gezogen, wenn Stillprobleme vorliegen und diese durch konservative Maßnahmen nicht behoben werden können. Dabei scheinen je nach Studiendesign und Studienpopulation von <50 bis 90% der untersuchten Babys mit einem zu kurzen Zungenband ohne Probleme vollgestillt werden zu können und das Stillproblem wird nach der Frenotomie nur bei einem Teil der Babys mit zu kurzem Zungenband gelöst (s. ausführliche Literaturanalyse von BTAT / TABBY für Fachpersonal). Stillprobleme sind meist multifaktoriell, entstehen also durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren.

Bei einer Gesamtpunktzahl von ≤5 empfiehlt die dänische Leitlinie eine Frenotomie in Erwägung zu ziehen, wenn die Stillprobleme trotz qualifizierter Stillberatung innerhalb von 48 Stunden nicht behoben werden können. Bei einer Gesamtpunktzahl von 6 oder 7 empfiehlt die dänische Leitlinie eine Frenotomie in Erwägung zu ziehen, wenn die Stillprobleme trotz qualifizierter Stillberatung innerhalb von 1–2 Wochen nicht behoben werden können. Eine weitere Betreuung durch Still- und Laktationsberatung wird empfohlen.

Dänische Zungenbandvideos mit deutscher Beschriftung

Wie sieht die Zungenspitze aus?

Der 1. Teil des BTAT / TABBY Beurteilungsbogens - Form der Zungenspitze


Herzförmig (0 Punkte)

TABBY-Element herzförmige Zungenspitze
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

Eingekerbt  (1 Punkt)

BTAT / TABBY Element Zungenspitze eingekerbt
© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk

Rund (2 Punkte)

BTAT / TABBY Element Zungenspitze rund
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

Wo setzt das Zungenband an der Schleimhaut an?

Der 2. Teil des BTAT / TABBY Beurteilungsbogens - Ansatzpunkt des Zungenbands


An der Kauleiste (0 Punkte)

BTAT / TABBY Element Zungenbandansatz an der Kauleiste
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

Unterhalb der Kauleiste (1 Punkt)

BTAT / TABBY Element Zungenbandansatz unter der Kauleiste
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

Am Mundboden (2 Punkte)

BTAT / TABBY Element Zungenbandansatz am Mundboden
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

Wie hoch kann die Zunge bei weit geöffnetem Mund angehoben werden?

Der 3. Teil des BTAT / TABBY Beurteilungsbogens - Anheben der Zunge


nur minimal (0 Punkte)

BTAT / TABBY Element Anheben der Zunge minimal
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

die Zungenränder bis zur Mundmitte (1 Punkt)

BTAT / TABBY Element Anheben nur der Zungenränder
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

die ganze Zunge bis zur Mundmitte (2 Punkte)

BTAT / TABBY Element Anheben der ganzen Zunge

Wie weit kann die Zunge herausgestreckt werden?

Der 4. Teil des BTAT / TABBY Beurteilungsbogens - Herausstrecken der Zunge


bleibt hinter der Kauleiste (0 Punkt)

BTAT / TABBY Element Herausstrecken der Zunge hinter der Kauleiste
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

über die Kauleiste (1 Punkt)

BTAT / TABBY Element Herausstrecken der Zunge über die Kauleiste
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)

über die Lippen hinaus (2 Punkte)

BTAT / TABBY Element Herausstrecken der Zunge über die Lippen hinaus
(© University of Bristol; Hanna Oakes I oakshed.co.uk)
Kopieren nicht möglich: Text und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Zum Weitergeben der Inhalte können Sie die Seite verlinken, das heißt, den Link (www.still-lexikon.de/...) kopieren und weitergeben.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner