Liebe Stillberaterin,
an dieser Stelle können Sie die Aufnahme Ihres Stillberatungsangebots ins Verzeichnis des Still-Lexikons für “Unterstützungsangebote rund ums Stillen” veranlassen.
Das Verzeichnis des Still-Lexikons ist mit dem Ziel der Stillförderung entstanden. Es soll alle qualifizierten Stillberatungsangebote über die Hebammenversorgung hinaus listen – und zwar organisationsübergreifend, um hilfesuchenden Müttern einen schnellen Überblick über alle Unterstützungsangebote vor Ort aufzuzeigen. Bitte tragen auch Sie Ihr(a) Angebot(e) ein, um ein möglichst flächendeckendes und umfassendes Verzeichnis mit aufzubauen und den Müttern die Suche auch auf diese Weise zu erleichtern.
Unkostenbeiträge
Gewisse Einnahmen sind für die Finanzierung des Verzeichnisses erforderlich: die Lizenzen (Verzeichnis-Anwendung, Anmeldeformulare und weitere Plugins, inklusive Google Maps), die gelegentlich erforderliche technische Wartung durch externe IT-Dienstleister sowie die regelmäßige Pflege (Aussortieren veralteter Einträge, Überprüfung der Qualifikation/Rezertifizierung bei den Stillverbänden/ Ausbildungsinstituten, Kommunikation mit den Stillberaterinnen usw.) sind kostenpflichtig und zeitaufwendig.
Die Eintragung ins Verzeichnis des Still-Lexikons ist bei ehrenamtlichen bzw. kostenlosen Angeboten frei. Bei kostenpflichtigen Stillberatungsangeboten bitten wir um einen Unkostenbeitrag, um die Betriebskosten des Verzeichnisses zu decken. Seit dem 1. Januar 2019 beträgt der Unkostenbeitrag für Neuanmeldungen 14,99 € inkl. MwSt. für 12 Monate. Danke schön!
Der Unkostenbeitrag wird in folgenden Kategorien erhoben:
- Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC
- StillspezialistInnen®
- Stillberaterinnen EISL
- Stillsprechstunden – bei kostenpflichtigen Angeboten
Folgende Kategorien können kostenfrei gelistet werden:
- ehrenamtliche Stillberaterinnen
- Stillgruppen (von allen Anbietern)
- Stillbegleiterinnen DAIS (entsprechend einer Rahmenvereinbarung mit DAIS)
- Stillsprechstunden – bei ehrenamtlichen / kostenfreien Angeboten und bei Zusatzeinträgen von freiberuflichen Stillberaterinnen mit mehreren Standorten
Anmeldung
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie verschiedene Formulare, um Ihre Angebote online einzutragen. Sie können hintereinander auch mehrere Angebote eintragen, z.B. eine Stillgruppe, ein Angebot als ehrenamtliche oder freiberufliche Stillberaterin, eine Stillsprechstunde Ihrer Klinik usw. Es kann 2-3 Arbeitstage dauern, bis Ihr Angebot ins Verzeichnis des Still-Lexikons aufgenommen wird. Nach der Aufnahme können Sie Ihren Eintrag auch selbstständig bearbeiten und aktualisieren. Sollte das zu kompliziert sein, können Sie Ihre Angaben in das Formular für Veränderungsmitteilungen eingeben, bzw. Ihren Eintrag löschen lassen. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass Ihr Eintrag stets aktuell bleibt. Einmal im Jahr werden die Einträge stichprobenartig auf ihre Aktualität überprüft.
Als Mitglied im Verzeichnis des Still-Lexikons erhalten Sie auch den Newsletter 1- bis 4-mal im Jahr und werden darin auf die Aktualisierung Ihres Eintrags gelegentlich erinnert.
Falls Sie noch Fragen haben oder Ihnen Probleme aufgefallen sind, können Sie sich jederzeit gerne melden (über das Kontaktformular, telefonisch oder per Mail).
Aufnahmeformulare
Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC
Für die Aufnahme in die Rubrik Still- und Laktationsberaterin IBCLC ist eine vorhandene Registrierung beim öffentlichen IBLCE-Register (https://iblce.org/public-registry/) Voraussetzung. Dies wird vor der Veröffentlichung des Eintrags überprüft. Wenn eine Laktationsberaterin IBCLC nicht rezertifiziert, wird ihr Eintrag aus dem Verzeichnis des Still-Lexikons entfernt.
Um Müttern eine schnelle Orientierung über die Bedeutung des IBCLC-Titels zu geben, erscheint in jedem Eintrag von IBCLCs folgender Standard-Text: “Der Titel Still- und Laktationsberaterin IBCLC steht für eine international anerkannte Qualifikation medizinischer Fachpersonen und stellt weltweit die höchste Kompetenzstufe der professionellen Stillberatung dar.
Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC arbeiten in Kliniken und/oder im ambulanten Bereich und betreuen Mütter sowohl bei alltäglichen Fragen rund ums Stillen als auch bei komplexen Herausforderungen und medizinischen Problemstellungen.”
StillspezialistInnen®
Für die Aufnahme in die Rubrik Still
spezialistInnen® ist eine Kopie des Zertifikats als Scan oder Foto Voraussetzung. Dies wird vor der Veröffentlichung des Eintrags überprüft. Wenn eine Still
spezialistIn® nicht rezertifiziert, muss sie sich abmelden bzw. ihr Eintrag wird aus dem Verzeichnis des Still-Lexikons entfernt.
Um Müttern eine schnelle Orientierung über die Bedeutung des Titels StillspezialistIn® zu geben, erscheint in jedem Eintrag von StillspezialistInnen® folgender Standard-Text in Absprache mit dem Ausbildungszentrum für Laktation und Stillen: “StillspezialistInnen® sind medizinisch/pflegerisches und/oder soziales Fachpersonal mit umfassender Ausbildung und anerkannter Zusatzqualifikation in professioneller Still- und Laktationsberatung. Sie erfüllen die Voraussetzungen der Nationalen Stillkommission für Stillbeauftragte in Krankenhäusern.
StillspezialistInnen® arbeiten in eigener Praxis oder in Krankenhäusern und medizinischen/sozialen Einrichtungen. Sie betreuen stillende Familien sowohl bei alltäglichen Belangen wie auch bei vielschichtigen psychosozialen und medizinischen Schwierigkeiten.”
Stillbegleiterinnen DAIS
Mit dem Deutschen Institut für Stillbegleitung (DAIS) wurde eine Rahmenvereinbarung getroffen, nach der nur Stillbegleiterinnen DAIS ins Verzeichnis des Still-Lexikons aufgenommen werden dürfen, die auf der DAIS-Seite gelistet sind:
https://www.ausbildung-stillbegleitung.de/index.php/kontakte
In Ausnahmefällen reicht auch ein Scan / Foto des Zertifikats. Stillbegleiterinnen DAIS können entsprechend der Rahmenvereinbarung kostenfrei ins Verzeichnis des Still-Lexikons aufgenommen werden. In Absprache mit DAIS erscheint in jedem Eintrag folgende Erläuterung zur Qualifikation:
“Der Titel Stillbegleiterin DAIS steht für eine Basis-Qualifikation, die im beruflichen Kontext verwendet werden darf und auch von Fachpersonen außerhalb des klinischen Bereichs erworben werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt der DAIS-Ausbildung liegt in der Befassung mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Müttern gelingendes Stillen erleichtern bzw. Hürden darstellen. Die Ausbildung qualifiziert für die stillfreundliche Begleitung von Müttern von Babys und Kleinkindern sowie die Beantwortung alltäglicher Fragen rund ums Stillen. DAIS-StillbegleiterInnen geben evidenzbasierte Informationen weiter. Sofern sie einen medizinischen Grundberuf haben, dürfen sie in dessen Rahmen auch körperliche Untersuchungen und Therapien durchführen, ansonsten nicht. Wenn eine DAIS-Stillbegleiterin an ihre fachliche Grenze kommt, empfiehlt sie andere, in diesem Gebiet kompetente, Ansprechpartner oder unterstützt die Mütter/Eltern dabei, diese zu finden. Mehr über die DAIS-Ausbildung erfahren Sie im Interview mit der Geschäftsführerin von DAIS: https://www.still-lexikon.de/stillbegleiterin-dais/”
Stillberaterinnen EISL
In dieses Formular können sich Stillberaterinnen EISL eintragen. Vor der Freischaltung wird der Eintrag durch das EISL überprüft. In Absprache mit dem EISL erscheint in jedem Eintrag folgende Erläuterung zur Ausbildung: “Der Titel Stillberaterin EISL steht für eine Basis-Qualifikation, die im beruflichen Kontext verwendet werden darf und auch von Fachpersonen außerhalb des klinischen Bereichs erworben werden kann. Die Ausbildung qualifiziert für die stillfreundliche Begleitung von Müttern von Babys und Kleinkindern sowie die Beantwortung alltäglicher Fragen rund ums Stillen. Komplexe Stillprobleme, insbesondere medizinische Fragestellungen, erfordern die Überweisung an eine Still- und Laktationsberaterin IBCLC.”
Stillsprechstunden
In der Kategorie Stillsprechstunde können Sie alle individuellen Stillberatungsangebote eintragen, zu dem die Frau hinfahren muss. Es kann z.B. eine Stillambulanz einer Klinik sein oder eine Stillsprechstunde eines Familienzentrums. Wichtig: Die Stillberaterinnen der Stillsprechstunde müssen über eine offiziell anerkannte und aktuell gültige Qualifikation in der Stillberatung verfügen. Ohne anerkannte Qualifikation ist keine Aufnahme möglich.
Ehrenamtliche Stillberaterinnen
In diese Rubrik können sich Stillberaterinnen der La Leche Liga und der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen eintragen. Wichtig: Unter den Kontaktangaben dürfen keine privaten oder beruflichen E-Mail-Adressen oder Webseiten angegeben werden, sondern nur die der gemeinnützigen Stillorganisationen. Es dürfen auch keine weiteren Angebote außer der der gemeinnützigen Stillorganisationen genannt werden. Eine abgeschlossene Ausbildung als AFS- oder LLL-Stillberaterin mit aktuell gültigem Zertifikat ist für die Aufnahme Voraussetzung.
Stillgruppen
Hier können Sie Ihre Stillgruppe / Ihren Stilltreff / Ihr Stillcafé usw. eintragen (Stillgruppen der La Leche Liga Deutschland bitte nicht, diese werden zentral eingetragen). Hat Ihre Stillgruppe eine eigene Webseite oder z.B. Facebook-Seite, dann reicht es diese einzutragen, weitere detaillierte Angaben sind nicht zwingend erforderlich. Sie haben aber auch die Möglichkeit, hier detaillierte Angaben zu machen.
Mitteilung über Änderung, Löschung oder Pausierung von Einträgen
Bitte halten Sie Ihren Eintrag / Ihre Einträge stets aktuell bzw. lassen Sie ihn löschen, wenn Sie das Stillberatungsangebot einstellen, wenn Sie nicht rezertifiziert haben bzw. wenn Sie eine Pause einlegen möchten. Änderungen können Sie auch eigenständig mithilfe Ihrer Zugangsdaten vornehmen (siehe Anleitung). Viele Stillberaterinnen ziehen es jedoch vor, ihre Änderungen einfach per Mail oder folgendes Formular mitzuteilen.
Löschung / Kündigung / Pausierung
Bilder zu bestehenden Einträgen nachträglich hochladen
Sie können Bilder auch eigenständig in Ihren Eintrag hochladen, nachdem Sie sich eingeloggt haben (siehe Anleitung). Dies ist jedoch nicht ganz intuitiv. Sollten Sie damit nicht zurechtkommen, können Sie Ihre Bilder über folgendes Formular sehr viel einfacher hochladen: Wir passen sie für Sie innerhalb weniger Tage an.
Sie können hier ein Profilfoto von sich, ein Foto Ihrer Praxis, Ihrer Einrichtung oder Ihrer Stillgruppe, ein Foto mit Ihnen und einer Familie während einer Stillberatung, ein Foto Ihres Zertifikats, ein Logo Ihrer Einrichtung oder Ihrer Selbstständigkeit usw. hochladen, insgesamt 4 Bilder.
Das Profilfoto von Ihnen, welches in Ihrem Eintrag unterhalb des Titels erscheint, sollte quadratisch und mindestens 250 x 250 Pixel groß sein. Auch ein Logo können Sie hier verwenden.
Das Coverbild Ihres Eintrags, welches bei den Suchergebnissen erscheint, muss idealerweise breites Querformat haben, d.h. es sollte idealerweise breiter sein als hoch, sonst werden der obere und der untere Teil des Bildes abgeschnitten. Wenn es sich um ein Profilbild von Ihnen handelt, sollte oberhalb Ihres Kopfes und unterhalb Ihres Halses noch Platz sein, weil ein Teil des Bildes immer abgeschnitten wird. Wenn es sich um ein Logo handelt, sollte es nur halb so groß sein wie das Bildformat, weil es sonst oben und unten abgeschnitten wird. Sie können aber auch jedes beliebige Bild hochladen, wir passen es für Sie an. Es sollte jedoch mindestens 600 Pixel breit sein (idealerweise 1200 Pixel oder mehr), weil es ansonsten unscharf und verpixelt aussieht.
Sie können noch weitere Bilder, wie z.B. Ihr Zertifikat hochladen, welche dann unterhalb Ihres Eintrags erscheinen.
Die hochgeladenen Bilder werden innerhalb weniger Tage veröffentlicht. Dazu erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung.